Für Kinder & Jugendliche
„So behandeln, wie wir unsere eigenen Kinder behandeln.“
Kieferorthopädie im Kinder- oder Jugendlichem Alter hilft mit modernen, komfortablen und teilweise bereits fast unsichtbaren Behandlungsmitteln, kaufunktionelle und ästhetisch störende Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen schonend, exakt und minimal-invasiv zu korrigieren. Für eine umfassende und detailgenaue Diagnose bieten wir in unserer Praxis strahlenreduziertes, modernes Digitales Röntgen und digitale 3D Simulationstechnik ohne Abdruckmaterial.
Eine kieferorthopädische Behandlung verbessert nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild nachhaltig, sondern kann schonend Defizite wie z.B. eingeschränkte Nahrungszerkleinerung mit den Zähnen oder logopädische Probleme lösen helfen.
Eine kieferorthopädische Behandlung leistet durch Wiederherstellung harmonischer Zahn-, Mund-, und Kieferverhältnisse einen bedeutenden Beitrag zum dauerhaften Erhalt der Zähne ihrer Kinder.
Als Eltern wollen Sie für Ihr Kind die richtige Entscheidung treffen.
Aber wann ist eine Behandlung sinnvoll und notwendig? Ist eine Therapie vermeidbar? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie und wieso kann eine kieferorthopädische Behandlung Einfluss auf die Entwicklung meines Kindes nehmen? Mein Kind schnarcht, ist das normal? Mein Kind hat sehr anfälligen Zahnschmelz, oder empfindliche Zähne, da kann der Kieferorthopäde doch nicht helfen? Der richtige Zeitpunkt für eine kieferorthopädische Behandlung kann doch nicht verpasst sein, wenn mein Kind noch Milchzähne hat?
Das Erkennen von Problemen und Störungen in der natürlichen Gebissentwicklung ist unsere Aufgabe als Fachzahnärzte für Kieferorthopädie.
Die funktionellen Einflüsse auf die komplexen Abläufe des Wachstums des Kiefers sind vielfältig und auch für erfahrene Zahnärzte nicht leicht zu beurteilen. Bereits im Milchgebiss können fehlerhafte Einflüsse ungünstige Veränderungen einleiten. Frühzeitig erkannt, lassen sich diese häufig durch kleine muskuläre Übungen beseitigen. Um diese Chance zu nutzen, kann ein Termin im Alter von 5-6 Jahren bereits sinnvoll sein.
Wird eine doch aktive Behandlung mit Hilfe von herausnehmbaren oder gar festsitzenden Zahnspangen notwendig, kommen diese im Regelfall zu einem deutlich späteren Zeitpunkt zum Einsatz. Während der Pubertät findet bei unseren Kindern in kurzer Zeit sehr viel körperliche Veränderung statt. Störende Einflüsse sollten daher im Vorfeld beseitigt sein. Therapeutische Veränderungen lassen sich währenddessen jedoch deutlich schonender umsetzen.
Bei einem persönlichen Beratungstermin beurteilen wir die Entwicklung des Gebisses und der umgebenden Muskulatur und helfen ungünstige Einflüssen rechtzeitig entgegenzuwirken. Gemeinsam finden wir den idealen Ansatz um ihrem Kind schonend, sanft und in kurzer Zeit zum individuell optimalen Lächeln zu verhelfen.
Häufige Fragen: KFO für Kinder und Jugendliche
Wir empfehlen einen ersten kurzen Kontrolltermin im Alter von ca. 6–8 Jahren – also in der Zeit des Zahnwechsels.
Zu diesem Zeitpunkt können wir frühzeitig erkennen, ob eine sogenannte Frühbehandlung sinnvoll ist – etwa bei starkem Überbiss, Kreuzbiss oder Habits wie Daumenlutschen.
Früh erkennen heißt oft: sanfter behandeln.
Sinnvoll ist eine Frühbehandlung, wenn wir mit einfachen Mitteln größere Probleme vermeiden können. Beispiele sind:
- starke Vorverlagerung der Frontzähne (Überbiss)
- umgekehrte Verzahnung (Kreuzbiss)
- offene Bisse durch Lutschgewohnheiten
- ausgeprägte Engstände oder fehlende Zähne
Mit losen Zahnspangen oder sanften Funktionsgeräten können wir das Wachstum in die richtige Richtung lenken – und oft spätere Behandlungen deutlich verkürzen oder sogar vermeiden.
Das hängt vom Alter und der Behandlungsphase ab.
- Während einer aktiven Behandlung (z. B. mit fester oder loser Spange) sehen wir Ihr Kind in der Regel alle 4–8 Wochen.
- In der Frühphase reichen meist halbjährliche Kontrollen.
- Auch wenn noch keine Behandlung notwendig ist, beobachten wir die Entwicklung regelmäßig – damit wir im richtigen Moment aktiv werden können.
Nein – Sie können direkt zu uns kommen.
Eine Überweisung vom Zahnarzt ist nicht erforderlich. Viele Eltern kommen auf eigene Initiative oder auf Empfehlung von Freunden, Schulen oder dem Kinderarzt.
Natürlich arbeiten wir auch gerne eng mit Ihrem Zahnarzt oder Kinderzahnarzt zusammen – für ein bestmöglich abgestimmtes Gesamtkonzept.
Ganz entspannt – und kindgerecht!
Beim ersten Termin nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Kennenlernen. Wir:
✅ schauen uns Zähne, Biss und Kieferstellung an
✅ machen auf Wunsch digitale Fotos oder einen 3D-Scan
✅ erklären alles Schritt für Schritt – kindgerecht und transparent
✅ beantworten Ihre Fragen zum richtigen Zeitpunkt einer Behandlung
Falls bereits eine Maßnahme sinnvoll ist, besprechen wir alle Optionen und informieren auch über mögliche Kosten und die Abrechnung mit der Krankenkasse.